27,50 €
Sehnsuchtsort Vigiljoch
Berggeschichte(n) vom Bauernleben bis zur Sommerfrische
  • 881-DE
  • 978-88-7283-881-5

Das Vigiljoch, der bewaldete Bergrücken an der Ostseite des Etschtals, führte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Schattendasein. Erst im Zuge des expandierenden Tourismus um 1900 zog der Berg vermehrt Aufmerksamkeit auf sich. Das nahe Meran hatte sich zu dieser Zeit bereits längst vom „Kuhdorf“ zum Kurort entwickelt. Der Wettbewerb um die Erschließung des Jochs wurde so hartnäckig geführt, dass sogar Gerichte damit befasst waren und der Streit bis nach Wien getragen wurde.

Maria Heidegger und Brigitte Mazohl zeigen in diesem Band gemeinsam mit Gerhard Siegl und Simon Peter Terzer am Beispiel des Vigiljochs den engen Zusammenhang zwischen industriellem und technischem Fortschritt, zwischen sozialem Wandel und touristischer Erschließung der Landschaft. Aktuelle Fotografien des Vigiljochs von Andreas Schalber und zahlreiche historische Bilddokumente ergänzen die Texte. 

Sehnsuchtsort Vigiljoch
Berggeschichte(n) vom Bauernleben bis zur Sommerfrische
881-DE
978-88-7283-881-5

Technische Daten

16,5 × 24 cm | 352 Seiten
Ladenpreis: Euro 27,50 [I]; 29,90 [D/A]
Brigitte Mazohl
Maria Heidegger
Gerhard Siegl
Simon Peter Terzer
franz. Broschur
    13.11.2023

    Sehnsuchtsort Vigiljoch

    Buchpräsentation

    Buchvorstellung mit den Herausgeberinnen und Autoren im Touriseum.

    Ort: Touriseum, Schloss Trauttmansdorff | St. Valentin-Straße 51a | 39012 Meran
    Zeit: 17:00 Uhr