Gottfried Solderer, Gründer der Edition Raetia, war ein Verleger alten Schlags. Mit ambitioniertem Programm führte er den Verlag durch schwierige Zeiten und trug viel zur Aufarbeitung der Südtiroler Zeitgeschichte bei. Aufgewachsen auf einem Bergbauernhof, später Akteur der 68er- Bewegung sowie Gründer und Chefredakteur des kritischen Wochenmagazins „ff“, war er prägend für Südtirols Meinungsvielfalt.
» herausragende Biografie eines milden, kritischen Geistes
» Freundschaften mit Hellmuth Karasek, Michael Krüger, Jochen Jung, H. C. Artmann, Andreas Maier
array(1) {
[0]=>
array(35) {
["event_id"]=>
string(3) "660"
["event_start_date"]=>
string(16) "2025-11-06 20:00"
["event_end_date"]=>
string(16) "2025-11-06 21:00"
["event_streaming_start_time"]=>
string(0) ""
["event_streaming_end_time"]=>
string(0) ""
["event_image"]=>
string(52) "events/660/Guarnieri_GottfriedSolderer_Cover_web.jpg"
["event_venu"]=>
string(70) "Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann | A.-Diaz-Str. 8, 39100 Bozen"
["longitude"]=>
string(0) ""
["latitude"]=>
string(0) ""
["event_thumb_image"]=>
string(58) "events/660/Guarnieri_GottfriedSolderer_Cover_web_thumb.jpg"
["event_medium_image"]=>
NULL
["event_video"]=>
string(0) ""
["event_streaming"]=>
string(0) ""
["event_status"]=>
string(1) "1"
["image_status"]=>
string(1) "0"
["pdf_status"]=>
string(1) "0"
["contact_name"]=>
string(0) ""
["contact_phone"]=>
string(0) ""
["contact_fax"]=>
string(0) ""
["contact_email"]=>
string(0) ""
["contact_address"]=>
string(0) ""
["created_time"]=>
string(19) "0000-00-00 00:00:00"
["update_time"]=>
string(19) "0000-00-00 00:00:00"
["facebook_link"]=>
string(0) ""
["twitter_link"]=>
string(0) ""
["instagram_link"]=>
string(0) ""
["seat_selection"]=>
string(1) "0"
["id_lang"]=>
string(1) "1"
["event_title"]=>
string(57) "Gottfried Solderer oder eine Zeit des geistigen Aufbruchs"
["event_content"]=>
string(1240) "<p>Die Gesprächsrunde nimmt die Person Gottfried Solderer als Ausgangspunkt für eine vielschichtige Zeitreise: Im Fokus steht das gesellschaftliche Klima, das kulturelle Umfeld und die politischen Rahmenbedingungen, die sein Wirken ermöglichten und prägten.<br />Warum entstand ein neuer Verlag? Weshalb wurde die Idee einer neuen Wochenzeitschrift geboren – und unter welchen Voraussetzungen konnte sie Realität werden? Welche Dynamiken bestimmten jene Jahre? Wer waren die Mitstreiter, die Impulsgeber, die Visionär*innen?<br />Am Beispiel Solderers will der Abend den Blick auf diese Zeit, ihre gesellschaftliche Atmosphäre und die kulturellen Bedingungen richten, die es ermöglichten, dass aus dem Engagement und den Ideen Einzelner eine ganze Szene an geistigem Aufbruch entstand.</p>
<p> </p>
<p>Die Gesprächsrunde mit Adina Guarnieri (Kulturpublizistin und Buchautorin des neu bei Raetia erschienenen Bandes „Gottfried Solderer. Ein Leben für die Vielfalt“), Christoph Franceschini (Journalist) und Hans Heiss (Historiker) moderiert Georg Mair (Journalist, Chefredakteur FF).</p>
<p>Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Edition Raetia und des Amtes für Film und Medien.</p>"
["event_url_prefix"]=>
NULL
["event_page_title"]=>
string(17) "Buchpräsentation"
["event_meta_keywords"]=>
string(4) "1079"
["event_meta_description"]=>
string(0) ""
["event_permalinks"]=>
string(1) "-"
}
}
06.11.2025
Gottfried Solderer oder eine Zeit des geistigen Aufbruchs
Buchpräsentation
Die Gesprächsrunde nimmt die Person Gottfried Solderer als Ausgangspunkt für eine vielschichtige Zeitreise: Im Fokus steht das gesellschaftliche Klima, das kulturelle Umfeld und die politischen Rahmenbedingungen, die sein Wirken ermöglichten und prägten. Warum entstand ein neuer Verlag? Weshalb wurde die Idee einer neuen Wochenzeitschrift geboren – und unter welchen Voraussetzungen konnte sie Realität werden? Welche Dynamiken bestimmten jene Jahre? Wer waren die Mitstreiter, die Impulsgeber, die Visionär*innen? Am Beispiel Solderers will der Abend den Blick auf diese Zeit, ihre gesellschaftliche Atmosphäre und die kulturellen Bedingungen richten, die es ermöglichten, dass aus dem Engagement und den Ideen Einzelner eine ganze Szene an geistigem Aufbruch entstand.
Die Gesprächsrunde mit Adina Guarnieri (Kulturpublizistin und Buchautorin des neu bei Raetia erschienenen Bandes „Gottfried Solderer. Ein Leben für die Vielfalt“), Christoph Franceschini (Journalist) und Hans Heiss (Historiker) moderiert Georg Mair (Journalist, Chefredakteur FF).
Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Edition Raetia und des Amtes für Film und Medien.
Luogo: Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann | A.-Diaz-Str. 8, 39100 Bozen